Zurück

Der Potentialausgleich im Hochvolt-System: Was man über dies Kernelement elektrischer Hochvoltsicherheit wissen muss

Potentialausgliech Hochvolt
Potentialausgliech Hochvolt

Der Potentialausgleich im Hochvolt-System: Was man über dies Kernelement elektrischer Hochvoltsicherheit wissen muss

Die Basis der Hochvoltsicherheit: Potentialausgleich im Detail

Der Potentialausgleich im Hochvoltsystem von Elektrofahrzeugen ist ein unverzichtbares Element für die elektrische Sicherheit. Er stellt sicher, dass im Fehlerfall kritische Ströme sicher abgeleitet werden können und somit die Insassen geschützt sind. Bei Technology Consulting Solutions GmbH in Hamburg legen wir großen Wert darauf, dieses Kernelement in unseren Hochvolt-Schulungen umfassend zu vermitteln. Die Messung des Potentialausgleichs ist daher fester Bestandteil unserer praxisorientierten Ausbildung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Potentialausgleichswiderstand professionell messen und bewerten, um die Sicherheit von E-Fahrzeugen zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, Ihnen das notwendige Know-how zu vermitteln, um Fehler sicher zu erkennen und zu beheben.

Messung und Rechtliche Rahmenbedingungen des Potentialausgleichs

Die Messung des Potentialausgleichs erfolgt mit einem präzisen Milliohmmeter, das auf der Vierleitermessung basiert. Dabei wird der elektrische Widerstand zwischen den Gehäusen zweier beliebiger Hochvolt-Komponenten gemessen. Dieser sogenannte Potentialausgleichswiderstand muss laut UN ECE R 100, Abschnitt 5.1, weniger als 0,1 Ohm betragen. Diese strenge Vorschrift dient dem Schutz vor gefährlichen Kurzschlussströmen im Falle eines doppelten Körperschlusses. Unsere Schulungen vermitteln Ihnen nicht nur die Messtechnik, sondern auch das Verständnis für die relevanten Normen und Vorschriften. So sind Sie bestens gerüstet, um die Hochvoltsicherheit in Elektrofahrzeugen professionell zu gewährleisten. Technology Consulting Solutions GmbH steht für Qualität und Expertise in der Hochvolttechnik.

Funktionsweise und Bedeutung für die Fehlererkennung

Das HV-Bordnetz moderner Elektrofahrzeuge ist als IT-Netz ausgeführt, bei dem HV+ und HV- galvanisch von der Fahrzeugmasse getrennt sind. Im Falle eines einzelnen Körperschlusses fließt somit kein gefährlicher Strom. Erst bei einem zweiten Körperschluss entsteht ein Kurzschlussstrom, der über den Potentialausgleich abfließen muss, um die HV-Sicherung auszulösen. Ein funktionierender Potentialausgleich ist auch Voraussetzung dafür, dass der Isolationswächter Fehler im gesamten Fahrzeug erkennen kann, selbst wenn die Isolationsüberwachung nur an einem Punkt erfolgt. Der Potentialausgleich verbindet alle Gehäuse elektrisch und ermöglicht so eine rechtzeitige Fehlererkennung. Vertrauen Sie auf die Expertise der Technology Consulting Solutions GmbH, Ihrem Partner für Hochvoltsicherheit in Hamburg.

Ihr Partner für Hochvolt-Sicherheit: Technology Consulting Solutions GmbH

Der Potentialausgleich ist also weit mehr als nur eine Normerfüllung- er ist eine aktive Schutzmaßnahme, auf die das gesamte Sicherheitskonzept eines E-Fahrzeugs aufbaut. Bei Technology Consulting Solutions GmbH verstehen wir die Bedeutung dieses Kernelements und vermitteln Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um die Hochvoltsicherheit professionell zu gewährleisten. Unsere Schulungen sind praxisorientiert und vermitteln Ihnen das Know-how, das Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen. Werden Sie Teil unseres Netzwerks und profitieren Sie von unserer Expertise. Besuchen Sie unsere Webseite unter https://www.tcs-engineering.de/, um mehr über unsere Hochvolt-Schulungen zu erfahren.
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz in unserer nächsten Hochvolt-Schulung und werden Sie Experte für elektrische Sicherheit!

Jetzt anfragen

Besuche ähnliche Expos