

Hochvolt Schulung Stufe 2 für Werkstätten in der Schweiz – Praxisnah und rechtssicher
Fachkundige Qualifikation für das Arbeiten an spannungsfreien Hochvoltsystemen
In modernen Werkstätten sind Hochvoltfahrzeuge längst Realität – ob beim Service, in der Diagnose oder bei der Instandsetzung. Damit Fachkräfte an Hochvoltkomponenten arbeiten dürfen, ist eine qualifizierte Schulung unerlässlich. Die Stufe 2E Schulung nach DGUV 209-093 befähigt Mitarbeitende, sicher und rechtssicher an spannungsfreien HV-Systemen zu arbeiten – ein Muss für Werkstätten, die auf Elektromobilität setzen.
Die TCS GmbH bietet diese Schulung in der gesamten Schweiz an – als Inhouse-Training oder in flexiblen Lernformaten.
🧭 Was beinhaltet die Hochvolt Schulung Stufe 2E?
Die Schulung Stufe 2E richtet sich an technisches Werkstattpersonal, das HV-Systeme spannungsfrei schalten, warten oder prüfen muss. Dabei wird umfassendes elektrotechnisches Wissen praxisnah vermittelt – angepasst an reale Werkstattprozesse.
Inhalte der Schulung im Überblick:
Grundlagen der Hochvolttechnik im Kfz-Bereich
Rechtliche Anforderungen nach DGUV I 209-093 und EKAS
Gefahren durch elektrische Energie und Schutzmaßnahmen
Sichere Spannungsfreischaltung
Mess- und Prüfverfahren
Tätigkeiten im Werkstatteinsatz
Dokumentation und Nachweisführung
Praxisübungen mit typischen Werkstattfällen
Am Ende der Schulung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat als Fachkundige Person Hochvolt (FHV) gemäß DGUV-Stufe 2E.
👨🔧 Für wen ist diese Schulung relevant?
Die Schulung richtet sich an Werkstätten und technische Servicebetriebe in der Schweiz, deren Mitarbeitende:
an Elektro- und Hybridfahrzeugen arbeiten
Hochvoltbatterien aus- oder einbauen
Prüfungen oder Diagnosen an HV-Systemen durchführen
Fahrzeuge nach einem Unfall sicherstellen
sich auf den Umgang mit HV-Technik spezialisieren möchten
Beispiele für geeignete Berufsgruppen:
Automobilmechatroniker
Diagnosetechniker
Serviceberater mit technischem Hintergrund
Instandhaltungspersonal
📦 Formate & Durchführung in der Schweiz
Die Schulung kann als einzeln buchbare Weiterbildung oder Teil einer umfassenden Qualifikationsstrategie in Betrieben integriert werden.
Mögliche Formate:
Inhouse-Schulung: Direkt in Ihrer Werkstatt, auf Wunsch mit praktischen Übungen an Kundenfahrzeugen
Online-Vorbereitung + Präsenz: Theorie als E-Learning, Praxis als Präsenzmodul
Offene Gruppentermine: Für mehrere Betriebe in der Region
Dauer: je nach Eingangsvoraussetzung 3–10 Tage
Sprache: Deutsch (weitere Sprachen auf Anfrage)
Teilnehmeranzahl: 4–12 Personen empfohlen
Zertifikat: Abschluss als Fachkundige Person Hochvolt (FHV)
Beispielpreis (5 Tage, 12 Personen): 11.950 CHF netto
🏢 Warum TCS?
Die TCS GmbH ist seit Jahren spezialisiert auf technische Qualifizierung im Hochvoltbereich. Alle Schulungen entsprechen den Anforderungen der DGUV I 209-093, sind für Schweizer Betriebe adaptierbar und werden durch erfahrene Trainer mit Industrie- und Schulungspraxis durchgeführt.
Ihre Vorteile:
Fokus auf echte Werkstattpraxis
Normgerechte Qualifikation – auch für Audits & Behörden
Festes Trainerteam (keine Subbies)
Durchführung in der gesamten Schweiz möglich
Flexibilität bei Ort, Zeit und Sprache
Persönliche Beratung & zuverlässige Betreuung
🔐 Sicherheit und Verantwortung im Werkstattalltag
Arbeiten an HV-Fahrzeugen ohne entsprechende Qualifikation sind nicht nur gefährlich, sondern auch ein Haftungsrisiko für den Betrieb. Mit der Stufe 2 Schulung erfüllen Werkstätten nicht nur ihre Sorgfaltspflicht, sondern sichern ihre Mitarbeitenden – und ihren guten Ruf – ab.
✅ Fazit
Die Hochvolt Schulung Stufe 2E ist für moderne Werkstätten in der Schweiz ein wesentlicher Bestandteil der betrieblichen Qualifizierung. Sie ermöglicht Ihren Mitarbeitenden, HV-Systeme sicher zu bearbeiten – rechtlich abgesichert, technisch fundiert und praxisorientiert.
Fragen Sie jetzt unverbindlich an und lassen Sie sich ein Schulungskonzept für Ihre Werkstatt erstellen.
Sichern Sie Ihre Prozesse – mit zertifizierten Fachkräften und einem Partner, der Ihre Sprache spricht.