

Hochvoltschein für Industrieunternehmen in Deutschland
Zertifizierte Qualifizierung für den Umgang mit Hochvolttechnik im industriellen Umfeld
Der technologische Wandel bringt neue Anforderungen an das Fachpersonal in industriellen Betrieben. Hochvoltsysteme sind inzwischen Teil vieler Produktions-, Prüf- und Instandhaltungsprozesse – ob in der Automobilindustrie, im Maschinenbau oder bei Batterieanwendungen. Damit verbunden ist eine zentrale Herausforderung: Die rechtssichere Qualifikation Ihrer Mitarbeiter, dokumentiert durch einen sogenannten Hochvoltschein.
Die TCS GmbH bietet bundesweit strukturierte Hochvolt-Schulungen für Industrieunternehmen an – angepasst an Ihre Abläufe, normgerecht nach DGUV Information 209-093 und mit anerkanntem Zertifikat.
📌 Was ist der Hochvoltschein?
Der Begriff „Hochvoltschein“ ist in der Praxis geläufig, meint jedoch keine gesetzlich definierte Bescheinigung, sondern den offiziellen Qualifikationsnachweis für Tätigkeiten an Hochvoltsystemen. Grundlage ist die Schulung nach DGUV I 209-093 in den Stufen 1E, 2E oder 3E – je nach Tätigkeitsfeld.
Ziel des Hochvoltscheins:
Rechtssicherheit für Ihr Unternehmen
Schutz Ihrer Fachkräfte bei Arbeiten im Umfeld von Hochspannung
Zertifizierte Dokumentation der Fachkunde
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben (DGUV, VDE, ArbSchG)
🏭 Für welche Industrieunternehmen ist der Hochvoltschein relevant?
In nahezu allen technischen Branchen kommen heute Hochvolttechnologien zum Einsatz. Besonders betroffen sind:
Automobilzulieferer & OEMs (z. B. E-Mobilität, Prüfstände)
Maschinenbau & Anlagenbau (z. B. HV-Bauteile, Sensorik)
Batterietechnik & Energiespeicherhersteller
Logistik & HV-Komponentenlagerung
Prototypenentwicklung & Qualitätssicherung
Recycling & Rückbau elektrischer Systeme
Wo immer Ihre Fachkräfte mit Hochvoltsystemen in Berührung kommen – ob direkt oder indirekt –, ist eine abgestufte Qualifikation Pflicht.
📘 Die 3 Stufen zum Hochvoltschein – was Sie wissen müssen
✅ Stufe 1E: Fachkundig unterwiesene Person (FuP)
Für Mitarbeitende, die sich im Umfeld von Hochvoltsystemen aufhalten, aber keine Arbeiten daran durchführen.
Typische Tätigkeiten:
Lagerung, Transport, Sichtkontrolle, Reinigung
Dauer: 3–4 Stunden
Format: Online, Inhouse oder Blended
Ziel: Sicherheitsbewusstsein, Gefahren erkennen, Verhalten im Notfall
⚙️ Stufe 2E: Fachkundige Person Hochvolt (FHV)
Für Personen, die spannungsfrei an Hochvoltsystemen arbeiten, z. B. bei Ein- und Ausbau, Montage oder Prüfung, Messtechnik, Inbetriebnahme, Reparatur.
Typische Tätigkeiten:
Fertigung, Prüfstandbetrieb, Batteriemontage, Demontageprozesse, Fahrzeugentwicklung, Komponenntenbau
Dauer: 3–10 Tage (je nach Vorkenntnissen)
Ziel: Spannungsfreischaltung, Gefährdungsbeurteilung, sichere Arbeit
⚡ Stufe 3E: Arbeiten unter Spannung
Für qualifizierte Elektrofachkräfte, die Arbeiten an aktiven Hochvoltsystemen durchführen, z. B. für Diagnosen oder Prüfungen.
Typische Tätigkeiten:
Inbetriebnahme, Fehleranalyse, Prüftechnik, Qualitätssicherung
Dauer: 3 Tage
Ziel: PSA-Einsatz, Schutzmaßnahmen, praktische Durchführung von AuS
📦 Schulungslösungen für Industrieunternehmen
Die Anforderungen industrieller Betriebe sind vielfältig – genau wie unsere Schulungsangebote. Die TCS GmbH bietet individuelle Konzepte, die sich an realen Arbeitsabläufen orientieren.
Unsere Schulungsformate:
Inhouse-Schulungen: direkt in Ihrem Werk – mit Praxisbezug
Online-Unterweisungen: für Stufe 1 oder theoretische Inhalte
Blended Learning: flexible Kombination aus digitalem Lernen und Präsenz
Projektbegleitende Trainings: z. B. für neue Fertigungslinien oder Prüfprozesse
Beispielpreise:
Stufe 1E (Online, 4 TN): 250 € p. P.
Stufe 2E (3 Tage, 5 TN): 5.250 € netto
Stufe 3E (3 Tage, 6 TN): 6.000 € netto
Zertifikate, Schulungsdokumentation und rechtssichere Teilnahmebescheinigungen sind inklusive.
🏢 Warum TCS?
Die TCS GmbH ist spezialisiert auf technische Schulungen im Hochvolt-, Batterie- und Elektrotechnikbereich. Unser Fokus liegt auf gesetzeskonformer Qualifizierung für gewerbliche Kunden – mit langjähriger Erfahrung im Industriebereich.
Vorteile für Ihr Unternehmen:
Schulung nach DGUV I 209-093, UN ECE R 100, ISO 6469-3 & VDE 0105-100
Trainer:innen mit technischem & rechtlichem Fachwissen
Praxisnah durch Beispiele aus industriellen Anwendungen
Zertifiziert & auditfähig für Kunden und Behörden
Persönliche Beratung & schnelle Umsetzung
✅ Fazit: Der Hochvoltschein – ein Muss für Ihre Sicherheit
Der Hochvoltschein ist keine Formalie, sondern ein elementarer Baustein für den sicheren und rechtskonformen Umgang mit Hochvolttechnik in Ihrem Unternehmen. Ob als Pflichtnachweis für Kunden oder als Absicherung für interne Prozesse – mit TCS haben Sie einen erfahrenen Partner an Ihrer Seite.
Fragen Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an – wir entwickeln mit Ihnen das passende Schulungskonzept.
Kontaktieren Sie uns und sichern Sie Ihre Fachkräfte mit zertifiziertem Know-how.